Lydia Schulz alias SLOW erzählt uns Geschichten vom Leben, umgarnt uns mit samtweicher, federleichter Stimme und untermalt das Ganze gefühlvoll auf ihrem Banjo. ,,Die stille Beobachtung des Lebens" und ,,das Wiedererkennen von Mustern" sind die Basis ihrer Kompositionen ,,Im Entschleunigen, im lauschenden achtsam sein, können Erlebnisse reflektiert und umgewandelt werden", erzählt SLOW. So entwickelt sie minimalistische Walzer, schwermütige Balladen, luftige Atmosphären und grazilen Soul zu vollkommenen und authentischen Originals über die Liebe, Familie oder den Umgang mit Verlusten.
An diesem praxisorientierten Anatomie-Workshop widmen wir uns mehreren ganz aktuellen Themen: dem unteren Rücken, dem Nacken, dem Schultergürtel und den Handgelenken. Wir werden die Knochen, Gelenke, Muskeln und Faszien dieser Regionen anatomisch betrachten und ihr Zusammenspiel verstehen. In der Praxis werden wir erprobte und hilfreiche Übungen aus der Physiotherapie, dem Feldenkrais und dem Yoga einsetzen, um die Körperstruktur neu auszurichten und zu ordnen, so dass nachhaltig die entsprechenden Regionen gelöst, gestärkt und entlastet werden.
Inhalt
- Myofasziale Leitbahnen des Oberkörpers und der Arme und ihr Bezug zu den Spannungsmustern des Rückens, der Schulter-Nacken-Region und der Hände
- Effektive Übungen, um die entsprechenden Regionen nachhaltig zu lösen und zu entlasten
- Anatomie der Hände und Hangelenke
- Anatomie unterer Rücken (LWS)
die Rolle des Illiopsoas und der Beinmuskulatur
- Anatomie Schulter-Nacken-Region
Die Rolle der Augen, der Zunge und der Kiefermuskulatur bei Verspannungen des Nackens erkennen
- Den Zusammenhang des Brustkorbes und der Hände zu Spannungen in der Schulter-Nackenregion entdecken
- Was für Yoga-Übungen haben eine nachhaltige, positive Wirkung auf die Spannungsthematik von Schultern und Nacken und welche Yoga-Übungen sind wenig förderlich
- Yogapraxis für den unteren Rücken
- Yogapraxis für den Nacken
- Yogapraxis für den Schultergürtel und die Schultergelenke
- Praxis für Handgelenke
Dauer
3 Tage Zürich „LuNa’s Kitchen“
Zeiten
Freitag 17.30 – 20.30 Uhr (unterer Rücken)
Samstag 09.30 – 17.00 Uhr (Nacken und Schultergürtel)
Sonntag 09.30 – 12.30 Uhr (Handgelenke)